Der Sitz des Komitats Bács-Kiskun, Kecskemét ist auch als "berühmte Stadt" bekannt. Kecskemét-Aprikosenschnaps, mit bunter Keramik verzierte Jugendstilgebäude und die "Kodály-Methode" des Musikunterrichts haben sich weit verbreitet. Das vom Komponisten und gebürtigen Kecskemét Zoltán Kodály entwickelte System des Musikunterrichts lockt Menschen aus aller Welt an das Kodály-Institut.
Berühmte Gebäude auf dem weitläufigen Kossuth-Platz: Das verglaste Ziegeldach, farbenfrohe Blumendekorationen und wunderschöne Fresken im prächtigen Galasaal machen das Rathaus zu einem Meisterwerk des ungarischen Jugendstils und des schönsten Büros des Landes. Stündlich ertönt ein Glockenspiel, dessen Melodien von Zoltán Kodály (1882-1967) komponiert wurden.
Die Franziskanerkirche und der Kalvarienberg wurden vor 600 Jahren erbaut. Es ist die älteste Kirche der Stadt mit einem reichen barocken Interieur. Die Grundsteine der kalvinistischen Kirche wurden im 15. Jahrhundert gelegt. Die Große Kirche oder Alte Kirche wurde von einem puristischen Vater entworfen und ist die größte Kathedrale der ungarischen Tiefebene im Stil Ludwigs XVI.
Das ZOLTÁN-KODÁLY-INSTITUT FÜR MUSIKBILDUNG befindet sich im rekonstruierten ehemaligen Franziskanerkloster. Im Erdgeschoss gibt es eine Ausstellung über das Leben und die Karriere des großen Meisters.