Die Vorteile des Thermalwassers wurden bereits von den alten Römern und später im 9. Jahrhundert erkannt und genutzt. Im 17. Jahrhundert wurde es ein wesentlicher Bestandteil der Kultur der Ungarn, die sich hier niederließen. Während der türkischen Besetzung wurden in der Gegend mehrere beeindruckende türkische Bäder gebaut, von denen die meisten in Budapest noch in Gebrauch sind.
In Ungarn gibt es fast 1.300 Thermal- und Thermalquellen. Der Hévízer See ist der größte biologisch aktive Naturheilsee der Welt. Seine Temperatur ist das Ergebnis einer Mischung aus heißem und kaltem Quellwasser, die aus dem Boden ausbricht. Aus der 38 Meter tiefen Quellhöhle werden pro Sekunde 410 Liter Wasser bei 40°C ausgespült. Die Oberflächentemperatur des Sees erreicht im Sommer 37-38 ° C und sinkt im Winter nicht unter 24-26°C. Dadurch ist es das ganze Jahr über zum Baden geeignet.
Die Kurstadt Hévíz liegt im Komitat Zala, in der südwestlichen Ecke des Plattensees, acht Kilometer von Keszthely und etwa 200 Kilometer von Budapest entfernt, in einer abwechslungsreichen Naturlandschaft.
Die jetzt komplett renovierte Innenstadt und das erneuerte Wellness- und Therapiezentrum des Badesees warten jeden Tag im Jahr mit neuen, hochwertigen Dienstleistungen auf Erholungssuchende und Heilende.
Die Hévíz-Kur eignet sich nicht nur zur Heilung, sondern auch zur Vorbeugung, Entspannung und Erholung. Es gibt auch eine Fülle von Wellness- und gesunden Lifestyle-Optionen zur Auswahl. Die Hotels von Hévíz bieten eine Vielzahl von Spas und Saunen, verwöhnende Massagen, Schönheitsbehandlungen und eine große Auswahl an gesunden Mahlzeiten.
Sie können auch viele ausgezeichnete Spa- und Thermalhotels in andere ungarische Städten finden.